Hippo Haus Presse Info
Dieser Styleguide dient Ihnen zur Visualisierung Ihrer Farben, Schriftarten- und Größen, sowie voreingestellte Module für Texte und Bilder.
Alle Elemente lassen sich ändern, diese Darstellungen hier zeigen das Grunddesign für das Hippohaus.
Für die Pressearbeit und Journalisten haben wir entsprechende Grafiken und Logos am Ende der Seite bereitgestellt.
Color palette
Diese Farben werden auf dieser Homepage in Schrift, Hintergrund und Designelementen verwendet. Um ein einheitliche Darstellung mit Wiedererkennungswert zu erreichen, verwenden Sie diese Farben auch für Flyer, Visitenkarten und weitere Werbeartikel.
Zur Verwendung kopieren Sie sich den entsprechenden Hex-Code, wie z.B. #3d46f2
#161795
Logoblau
#1d33c4
Schriftblau
#F2EDD0
#fffbef
#ffffff
Text styles
Schriftart
In nahezu allen Bereichen der Homepage wird die Schriftart „Work Sans“ von Google Fonts benutzt.
Heading 1
Heading 1
Heading 2
Heading 2
Body
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Bitte diese Logos verwenden




Pressetext

Das Hippo-Haus Nortorf
Das Zuhause für demenziell erkrankte Mitmenschen
Unsere Wohngemeinschaft wird, im Gegensatz zu einer durch einen Heimanbieter betriebene Wohngemeinschaft, durch uns Angehörigen selbst geführt und verwaltet. Es handelt sich dabei um eine selbstverantwortlich geführte und betreute Wohn- und Hausgemeinschaft im Sinne des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes.
Unsere demenziell erkrankten Angehörigen wohnen in Nortorf in einem Stadthaus zentral am Marktplatz gegenüber der St. Martin Kirche.
Das HIPPO-Haus Nortorf bietet:
- altersgerechtes und barrierefreies Wohnen
- liebevolle und individuelle Betreuung in einer familiären Atmosphäre
- Raum für individuell gestaltete Tagesabläufe
- täglich abwechslungsreiche und frisch zubereitete Speisen
- gute Vernetzung mit Ärzten vor Ort
- zentrale Lage direkt am Marktplatz von Nortorf
- Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Hotels in der Nähe
- Alltags- und pflegerische Betreuung durch Pflege-/Betreuungskräfte 24 h vor Ort.
Wir Angehörigen unserer demenziell Erkrankten bilden eine Gemeinschaft, regeln zusammen wesentliche Angelegenheiten, mieten Räumlichkeiten und schließen Verträge mit Anbietern aus dem Bereich der Pflege und Betreuung.
In der Wohngemeinschaft verfügt jeder der 11 BewohnerInnen über eine eigene kleine barrierefreie Wohnung (1 Zimmer + Bad/WC/Dusche). Jedem Bewohner steht ein Kellerraum zur Verfügung. Ein großer Wohnbereich und ein Essbereich mit offener Küche werden gemeinschaftlich genutzt. Zu dem Haus gehört ein Außenbereich, der teilweise begrünt wurde und mit Randbeeten, Strandkörben und mehreren Sitzgelegenheiten ausgestattet ist.
Die jeweiligen Wohnungen werden von den Bewohnern / Angehörigen direkt vom Hauseigentümer gemietet und mit eigenen, persönlichen und vertrauten Möbeln eingerichtet.
In der Wohngemeinschaft werden täglich abwechslungsreiche und frisch zubereitete Speisen angeboten. Frisches Obst und Getränke sowie nachmittags Kaffee und Kuchen ergänzen die täglichen Hauptmahlzeiten.
Ein von den Angehörigen beauftragter Pflege- und Alltagsbetreuungspartner ist mit seinen MitarbeiterInnen täglich 24 Stunden im Hause präsent.
Die Bewohner/Angehörigen haben die Kosten für Miete und Nebenkosten, Verpflegung und die 24/7 Alltagsbetreuung des Betreuungspartners zu tragen. Individuelle Kosten für pflegerische und individuelle Unterstützung sind zusätzlich mit dem Pflegepartner zu vereinbaren.
Die Angehörigengemeinschaft trifft sich in regelmäßigen Abständen zu Gesprächsabenden, um Vorhaben, Anliegen mit dem Pflegedienst oder finanzielle Angelegenheiten zu besprechen. Sie entscheidet über den Neuzugang von BewohnerInnen für eine freigewordene Wohnung.
Die Gemeinschaft engagiert sich dafür, den demenziell erkrankten Angehörigen eine bestmögliche, individuelle, liebevolle Betreuung in einer familiären Atmosphäre zu bieten.
Von zukünftigen Angehörigen erwarten wir die Bereitschaft, sich an der Gemeinschaft und den zu erledigenden Aufgaben zu beteiligen. z.B. das Dekorieren der Räumlichkeiten vor Feiertagen wie Ostern und Weihnachten, Aufräumen des Kellers, Gestaltung und Pflege des Innenhofes, aber auch die Planung und Organisation gemeinsamer Feste.